Rudelsingen, Riesenrad und viel Tradition (25.10.2018)

264. Kerb zwischen Harmonieplatz und Landwehrstraße

Rudelsingen, Riesenrad und viel Tradition

Am Sonntag laufen die Kerbborsche beim traditionellen Weckruf ab 9 Uhr durch die Straßen der Innenstadt und verkaufen Kuchen. Ihre Route verläuft vom Startpunkt an der „Hausnummer 21“ (Frankfurter Straße) über die Feldstraße, die Wiesenstraße und Westendstraße zur Konrad-Lang-Straße und wieder zur Wiesenstraße. Am Hinterwald kehren die Borsche um, zurück zur Konrad-Lang-Straße und nach einer Linkskehrtwende über die Weiherstraße zur Auestraße. Die wird überquert, bis die Borsche den Wappenkreisel erreicht haben. Von dort aus geht es Richtung Borngasse weiter zur Bergstraße und über die Rathenaustraße und Schäfergasse zum Ziel am Harmonieplatz. ■ Foto: Kerbverein

DIETZENBACH ■ Bunte Buden, Fahrgeschäfte und Schunkeln zu Musik aus vergangenen Zeiten. Bei der 264. Kerb geht es von Freitag, 26. Oktober, bis Dienstag, 30. Oktober, zwischen Harmonieplatz und Landwehrstraße wieder lebhaft zu. Bei Autoscooter, Riesenrad, Kinderkarussell und der Schiffschaukel von Schausteller Sascha Adler können sich Kerbbesucher den kurzzeitigen Adrenalinkick holen und sich beim Dosenwerfen oder am Greifautomaten in Geschicklichkeit üben. An verschiedenen Imbissständen gibt es Süßes bis Herzhaftes. Die Kerbgeschäfte öffnen täglich um 14 Uhr, am Sonntag schon eine Stunde früher um 13 Uhr, und schließen zwischen 21 und 22 Uhr.

Der Feuerwehrverein lädt am Freitag bei seiner Zeltkerb am Feuerwehrmuseum (Rathenaustraße 16) zu regionalen Spezialitäten ein. Beim Hessischen Abend im beheizten Zelt gibt es Handkäs’ mit Musik und Schmalzbrote. Am Freitagabend darf beim „Kerbvadder“ Reiner Wagner ab 20.30 Uhr im Theater Schöne Aussichten (Harmonieplatz) zu Blues-Rock-Evergreens der Band „PRS“ getanzt werden.

Der Samstag beginnt im Festzelt am Feuerwehrmuseum um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Bei der Kerbdisco sorgt DJ Max, der für Mallorca- und Après-Ski-Hits bekannt ist, ab 20 Uhr für Stimmung. Am Sonntag öffnet das Zelt um 14 Uhr mit einer Kuchentheke. Selbst gemachte Gulaschsuppe sowie Rinds- und Bratwürstchen vom Grill bietet die Feuerwehrvereinigung am Samstag und Sonntag an. Die Kerbborsche lassen sich als kleines Spektakel immer wieder auf dem Kerbplatz blicken. Auch den traditionellen Kerbkuchenverkauf gibt es während des Weckrufes (siehe Route) und – solange Vorrat reicht – anschließend auf dem Kerbplatz. ■ tas

Freitag, 26. Oktober

  • 16 Uhr: Kerbbaumstellen auf dem Harmonieplatz
  • 18 Uhr: Hessischer Abend im Feuerwehrmuseum
  • 20 Uhr: Kerbansprache auf dem Harmonieplatz
  • 20:30 Uhr: „Rocking Friday“ mit PRS im Theater Schöne Aussichten, Eintritt: sechs Euro

Samstag, 27. Oktober

  • 11 Uhr: Kerbborsche holen mit ihrem Gefolge ihr Frühstück ein
  • 15 Uhr: Kaffee und Kuchen im Feuerwehrzelt
  • 18 Uhr: Kneiptour der Kerbborsche, Start und Ziel: Gaststätte Harmonie
  • 20 Uhr: Discoabend mit DJ Max im Feuerwehrzelt
  • 20:30 Uhr: Oktoberfest im Theater Schöne Aussichten (Einlass: 19 Uhr, Karten an der Abendkasse)

Sonntag, 28. Oktober

  • 9 Uhr: Weckruf mit Kerbkuchenverkauf
  • 15 Uhr: Kerbtreiben auf dem Kerbplatz

Montag, 29. Oktober

  • 20 Uhr: Kerb-Rudel-Sing-Sang mit Tom Jet im Theater Schöne Aussichten (Einlass: 18.30 Uhr, Tickets auf thesa.de)

Dienstag, 30. Oktober

  • Kindertag
  • 19 Uhr: Grabrede, Kerbverbrennung und Ausklang der Kerb auf dem Harmonieplatz

Quelle: Offenbach Post (online) 25.10.2018